Anlässlich des Geminiden-Maximums findet am Mittwoch, den 13. Dezember, auf dem Gelände oberhalb der Schiffshebewerke ein Beobachtungsabend statt.
Der Abend wird durchgeführt von der SHW Tourismus- und Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Niederfinow mbH. Nähere Informationen demnächst in der Presse und hier.
Achtung! Am Donnerstag, den 7. Dezember 2023 findet keine öffentliche Veranstaltung statt.
Die planmäßigen öffentlichen Veranstaltungen finden normalerweise an jedem ersten Donnerstag im Monat statt, in der Regel während der Winterzeit ab 19 Uhr, während der Sommerzeit ab 20 Uhr.
Aktivitäten
Auch im Schuljahr 2023/24 wurde mit der Sellheim-Schule vereinbart, an einem Abend eine Schulklasse in der Sternwarte zu betreuen. Am Donnerstag, den 5. Oktober war es wieder soweit. Die Schüler der vierten Klasse übernachteten an diesem Tag in der Schule und wollten den Abend nutzen, um mit ihren Lehrerinnen die Sternwarte zu besuchen.
Wie oft bei solchen Anlässen spielte das Wetter nicht mit. Es war stark bewölkt, und ab und zu prasselte ein Schauer auf das Schuldach herunter, auf dem die Sternwarte steht. Das Dach der Kuppel musste daher geschlossen bleiben.
Wegen des begrenzten Platzes im Raum neben der Kuppel wurden die Schüler in zwei Gruppen aufgeteilt.
Die erste Gruppe kam, und wir haben die Kinder aufgefordert, sich sofort zu melden, wenn Fragen auftauchen, die wir dann nach bestem Wissen und Gewissen beantworten wollten. Kaum war diese Aufforderung ausgesprochen, schossen sofort die Arme in die Höhe. Die Frage, ob wir schon mal in den Weltraum geflogen sind, mussten wir bedauerlicherweise verneinen. Und ehe wir das erste Bild zeigen konnten, waren bereits fünf Minuten vergangen.
In einem kleinen Vortrag erzählen wir, was es am nächtlichen Himmel so alles zu sehen gibt. Im ersten Teil ging es um Sonne, Mond und Planeten, also unser Sonnensystem. Die Mitarbeit der Kinder war unglaublich, und noch erstaunlicher war, wie gut einige der Mädchen und Jungen über die Dinge am Himmel Bescheid wussten. Weit mehr, als man in dieser Altersstufe erwarten konnte. Die Zeit verging wie im Fluge, und plötzlich riss auch die Wolkendecke auf. So konnten wir unser Großfernglas aufbauen und den Saturn beobachten.
Es waren zwei Monde (Titan + Rhea) des Saturn zu sehen und der Ring als kleine Zipfel links und rechts des Planeten. Da unser Erdmond noch nicht aufgegangen war, konnte man auch sehr gut erklären, wie man sich mit Hilfe der hellen Sterne in den Sternbildern am Himmel orientieren kann.
Die zweite Gruppe kam nach anderthalb Stunden endlich auch zum Zuge und konnte dafür gleich mit den direkten Beobachtungen des Sternenhimmel beginnen.
Für die Kinder und auch für die begleitenden Lehrerinnen war der Abend sicherlich ein Erlebnis, das nicht so schnell vergessen wird und bestimmt noch für viel Gesprächsstoff vor der Nachtruhe gesorgt hat.
Ein besonderer Dank gilt unseren Vereinsmitgliedern Dieter E. und Wolfgang S., die viel Wissenswertes über die Astronomie zu erzählen wussten und unermüdlich alle Fragen der kleinen Sternenfreunde beantwortet haben.
Michael M.
Am 16. März 2023 hatte unser Verein zu einem zweiten Beobachtungsabend eingeladen. Das Wetter war am Tag heiter bis sonnig und so hofften wir, dass es auch noch am Abend klar sein würde.
Leider zogen nach Sonnenuntergang vom Westen langsam Wolken auf, die sich im Laufe des Abends verdichteten. Trotz dieser Tatsache gab es einige Stellen am Himmel, insbesondere in Richtung Süden, die noch wolkenfrei waren.
So konnten die Besucher ab 19 Uhr durch unser Grossfernglas 82/470mm schauen und den Anblick
des hellen Orion-Nebel erleben.
Ich versuchte gegen 20 Uhr den in der Nähe stehenden Kometen C/2022E3-ZTF einzustellen, der noch einige Wochen zuvor ein schönes Feldstecherobjekt war. Bei klaren Himmel wäre er auch sichtbar gewesen. Eine dünne Wolkendecke hatte sich aber in der betreffenden Gegend so sehr verdichtet, dass kaum noch Sterne zu sehen waren.
Unsere Sternwartenkuppel konnten wir nach langer Zeit auch öffnen, ohne zu befürchten, dass ein Regenschauer plötzlich einsetzen würde. Mit dem Refraktor in der Kuppel zeigten wir die Venus, welche tief im Westen stand. Zwar war das Planetenscheibchen recht klein, aber die Phasengestalt der Venus war eindeutig auch von unseren Besucher zu erkennen. Das zweite Objekt das wir den Besuchern zeigen konnten, war der Mars, der recht hoch am Firmament stand.
Es gab viele Fragen spezieller und allgemeiner Art zu Sternbildern und Objekten am Sternenhimmel, die wir weitestgehend beantworten konnten. Im großen und ganzen war dieser zweite extra Beobachtungsabend mit zirka 10 Besuchern unter den gegebenen Wetterbedingungen ein Erfolg. Die Besucher waren zufrieden, etwas gesehen und neue Eindrücke gesammelt zu haben.
Dieter E.
Das Abenteuer einer Übernachtung von Schülern einer 4. Klasse mit ihrer Lehrerin in ihrer Schule sollte einen Höhepunkt haben, den Besuch der Sternwarte auf dem Dach ihrer Schule. Dieser Wunsch wurde gegenüber unserem Verein den Sternenfreunden Eberswalde geäußert und wir hatten sofort zugesagt, diesen zu erfüllen und den Kindern die Sternwarte mit all ihren Geräten zu zeigen, diese zu erklären und deren Fragen zu beantworten.
Drei Sternfreunde (Michael M. , Helmut T. und Wolfgang S. ) hatten sich dazu eingefunden.
Geplant war die Beobachtung des abendlichen Sternenhimmels aber wie so oft hat das Wetter nicht mitgespielt und so blieb es nur bei der Theorie.
Bei der ersten Frage, was man denn alles am abendlichen Himmel beobachten kann, sprudelten nur so die Antworten aus den Kindern heraus: Sterne, Planeten, wobei hier von einem Schüler gleich alle Planeten incl. des als Zwergplaneten abgestuften Pluto richtig aufgezählt wurden, Kometen, den Großen Wagen, Sternschnuppen ….
Die Begeisterung der Kinder war unüberhörbar.
Zur Einstimmung wurde von unserem Sternfreund Michael M. anschließend auf einem großen Bildschirm ein kindgerechtes Video über unser Sonnensystem gezeigt mit all seinen Planeten und den zugehörigen Informationen. Anschließend zeigte er viele von ihm mit privater Technik selbst gemachte Aufnahmen vom Mond, Sternen, Galaxien, Nebeln und Planeten.
Die Kinder hatten sich anscheinend intensiv auf diesen Abend vorbereitet und stellten Fragen über Fragen. Jedes durfte sich zum Schluss aus einem Stapel astronomischer Bilder eins aussuchen und mitnehmen. Aus Platzgründen kamen die Kinder in 2 Gruppen nacheinander in die Sternwarte. Das Interesse und die Wissbegierde der Schüler waren bei beiden Gruppen sehr hoch und einige sagten abschließend auch, dass sie ganz sicher wiederkommen werden. Ursprünglich geplant war für die Aktion etwa eine Stunde. Daraus wurden dann zwei und zu vermuten ist, dass es noch lange gedauert hat, bis die Schüler den Austausch untereinander beenden konnten und dann die Nachtruhe eingetreten ist.
Helmut T.
Am Donnerstag, den 16. Februar 2023, fand wie angekündigt unser erster zusätzlicher Beobachtungsabend statt. Geplant war, den Kometen C/2022 E3 ZTF mit dem Großfernglas und verschiedenen Teleskopen zu beobachten. Leider hatte der Wettergott überhaupt kein Einsehen mit uns, es war stark bewölkt und es gab auch keine Wolkenlücken, die wenigstens einen kurzen Blick auf das Himmelsereignis ermöglicht hätten.
Trotz dieser denkbar schlechten Bedingungen fanden etwa 14 Besucher den Weg zur Sternwarte. Statt der Live-Beobachtung gab es nun einen Vortrag über Kometen, ihre Besonderheiten, die Beschreibungen ihres Auftauchens am Himmel in vergangenen Jahrhunderten und ihre Erforschung mittels Raumsonden in den letzten Jahren.
Nachdem den Besuchern die Kuppel mit den fest stationierten Teleskopen gezeigt wurde, gab es noch ein kurzes Video zu Kometen und ihren Schweifen, die sie in Sonnennähe ausbilden. Und es wurden einige Bilder und Animationen des aktuellen Kometen gezeigt, die von unseren Vereinsmitgliedern einige Tage zuvor gemacht wurden.
Nach fast anderthalb Stunden war der sehr kurzweilige Abend auch schon wieder zu Ende.
Neben Vertretern der Schulleitung fanden auch Eltern mit ihren Kindern sowie Schüler der Schule den Weg zur Sternwarte und informierten sich über die Möglichkeiten, die unser Verein für interessierte Menschen bietet.
Mit verschiedenen Lehrkräften wurde darüber gesprochen, wie die Zusammenarbeit mit der Schule intensiviert werden kann bzw. wie auch Gruppen aus anderen Schulen die Möglichkeiten, die die Sternwarte und unser Verein zur Bildung auf dem Gebiet der Astronomie bieten, nutzen können.
Am 18. November 2022 um 19 Uhr besuchten etwa 12 Schüler einer sechsten Klasse der Karl-Sellheim-Schule in Begleitung von Frau Plieske und Frau Schmidt unsere Sternwarte.
Unerwarteterweise war der Himmel an diesem Abend wolkenlos. Das ermöglichte es unseren Vereinsmitgliedern Wolfgang Seyfarth und Michael Müller, einige astronomische Geräte aufzubauen und für die Benutzung vorzubereiten.
Zunächst wurde den Schülern die Kuppel gezeigt und die Montierung sowie die darauf aufgebauten Teleskope erläutert.
Auf der Terasse erklärte Wolfgang Seyfarth die Sternbilder des spätherbstlichen Himmels und die aktuell sichtbaren Planeten.
Besonders gut zu sehen war der Jupiter. Durch das erst ein paar Wochen zuvor erworbene Großfernglas konnte der Jupiter und seine vier Galileischen Monde sehr schön beobachtet werden, was bei den Kindern einen großen Eindruck hinterließ.
In der Kuppel wurde der große Refraktor ebenfalls auf den Jupiter gerichtet. Hier konnten sogar die beiden großen Wolkenbänder auf dem Planeten gesehen werden.
Im Veranstaltungsraum wurden dann Bilder von verschiedenen Himmelsobjekten gezeigt, einige davon wurden von den Vereinsmitgliedern selbst gemacht.
Darunter z.B. der Krebsnebel, dessen permanente Ausdehnung anhand von Bildern aus mehreren Jahrzehnten (nicht von den Vereinsmitgliedern) eindrucksvoll zu erkennen war.
Die Schüler stellten zahlreiche Fragen sowohl zu den Bildern als auch zu anderen Bereichen der Astronomie, die nach bestem Wissen beantwortet wurden.
Ihr Fazit: Der Abend in der Sternwarte war sehr informativ, unterhaltsam und hat großen Spaß gemacht.