Der Dunkle-Hai-Nebel ist eine Staubwolke im Sternbild Cepheus, etwa 650 Licht-jahre von der Erde entfernt. Im dunkelsten und dichtesten Teil der Wolke werden neue Sterne geboren.
120 Aufnahmen zu je 3 Minuten mit der ZWO ASI 2600 MC Kamera. Aufgenommen am 15.September 2023 mit einem Refraktor 72/432mm.
Michael M.
NGC 891 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Andromeda. Wir schauen genau von der Seite auf dieses etwa 30 Millionen Lichtjahre entfernte Objekt, welches mit 150 000 Lichtjahren etwa anderthalb mal so groß wie unsere Milchstraße.
Aufgenommen am 19.09.2023 mit einer Mono-Kamera ZWO ASI533MM Pro an einem Spiegelteleskop 200/1000mm, 184 Bilder zu je 3 Minuten.
Michael M.
Entdeckt wurde die SN am Freitag den 19.Mai 2023 19.7272569 UT von Koichi Itagaki (Yamagata, Japan) mit einer Helligkeit von ~14,9mag.
Die Helligkeit hat inzwischen zugenommen und lag zum
Zeitpunkt meiner Aufnahme (25.5.23 ) unter 11,0 mag.
Die Aufnahme habe ich mit meinem APO-Refraktor f=950mm gemacht. Das Öffnungverhältnis des RF ist 1:7,5
Dieter E.
Die Gif-Animation (bitte auf das Bild klicken) zeigt die Feuerrad-Galaxie einmal aufgenommen im März 2021 und zum zweiten am 27. Mai 2023. Die Supernova, vor kurzem noch ein normaler Stern, ist 2021 nicht zu sehen. Durch seine Explosion ist seine Helligkeit millionenfach größer geworden, und man kann ihn jetzt als hellen Punkt auch aus 41 Millionen Lichtjahren Entfernung als leuchtenden Punkt erkennen.
Aufnahmen: Michael M.
Mein erstes Saturn-Bild im Jahr 2023.
Ich hatte Glück mit dem Seeing, obwohl der Saturn noch nicht sehr hoch stand. Die Ringneigung ist in diesem Jahr wieder kleiner geworden.
Das geht weiter so bis 2024/25 wenn wir von der Erde aus auf die Ringkante blicken und der Saturn dann für einige Zeit ganz ohne Ring sichtbar ist.
Aufgenommen am 7.Juli 2023 gegen 1:55 MESZ mit meinem APO Refraktor
127/950mm per Okularprojektion mit einer Zwo ASI 178MC Videokamera.
Das Bild ist das Resultat aus 5000 Frames entwickelt mit der Software
Autostakkert, Registax und Gimp.
Dieter E.
Aufgenommen am 27.01.2023 bei Mondlicht.
FH-Refraktor 120/600mm reduziert auf 480mm Brennweite.
Unbearbeitetes Einzelbild (Ausschnitt).
Kamera: Canon EOS 700, belichtet ~60 Sekunden bei ISO 3200.
Die blauen Ringe um hellere Sterne sind “normal” bei einem FH (Frauenhofer)-Refraktor . Die zweilinsige Optik kann nur teilweise die auftretenden Farbfehler korrigieren.
Der Reflexionsnebel VDB4 wird von dem dahinter liegenden Stern angestrahlt und leuchtet deshalb bläulich. Daneben ist ein Dunkelnebel zu erkennen.
Die umgebenden hellen Sterne bilden den offenen Sternhaufen NGC 225, der auch Segelboot-Haufen genannt wird.
Bilddaten auf Astrobin.
NGC 3718 (auch Arp 214) ist eine verkrümmte Balkenspiralgalaxie im Sternbild Großer Bär, weshalb sie auch Aufnahme in den Arp-Katalog der ungewöhnlichen Galaxien fand.
Sie ist etwa 47 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und mit 110 000 Lichtjahren Durchmesser etwas größer als unsere Milchstraße.
Bilddaten auf Astrobin.
Diese Galaxie, die etwa 35 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist, befindet sich im Sternbild Löwe. Ihr Durchmesser beträgt ca. 145000 Lichtjahre. Damit ist sie fast anderthalb mal so groß wie unsere Milchstraße.
Auf lang belichteten Aufnahmen ist zu erkennen, dass die Galaxie einen langen Schweif von Sternen hinter sich herzieht.
Bilddaten auf Astrobin.
Barnard 174 ist ein Dunkelnebel im Sternbild Cepheus. Die im Hintergrund befindlichen Sterne unserer Milchstraße werden durch eine kalte Wolke aus Gas und Staub verdeckt.
Aufnahmen im Infrarotbereich haben gezeigt, dass es in dieser Region viele junge Sterne gibt. Dieser Nebel ist also eine aktive Sternentstehungsregion.
Bilddaten auf Astrobin.
Bild1:
Mirach’s Geist (NGC 404)
– ist der kleine Nebelfleck im rechten oberen “Quadranten” des großen Sterns Mirach. Linsenförmige Zwerggalaxie im Sternbild Andromeda. Die Galaxie ist etwa 10 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von rund 10.000 Lichtjahren
Bild 2:
NGC 3675
– ist eine aktive Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Großer Bär. Sie ist schätzungsweise 36 Millionen Lichtjahre von der Milchstrafle entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lj.
Bild 3:
NGC4151 und 4145
NGC 4151, auch “Saurons Auge” genannt, ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Jagdhunde. (es ist die rechte der beiden größeren Galaxien)
Sie ist ca. 46 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 85.000 Lichtjahren.
Im Zentrum der Galaxie befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch, welches Röntgenstrahlung emittiert.
NGC4145 links im Bild ist etwa gleichweit entfernt.
Bild 4:
Pferdekopfnebel
Er ist ein Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt.
Hierbei handelt es sich um eine Ansammlung von kaltem Gas und Staub, die im sichtbaren Spektrum nur sehr wenig Licht abstrahlen und deshalb dunkel erscheinen.
Bild1:
Andromedagalaxie (M31)
– sie ist unsere Nachbargalaxie und 2,5 Mio Lichtjahre von uns entfernt. Sie hat etwa 100 Mrd. Sterne.
Bild 2:
Mond mit Goldenem Henkel
– der Goldene Henkel bezeichnet einen visuellen Effekt an der Tag-Nacht-Grenze des zunehmenden Mondes
Bild 3:
Kepheus-Eidechse
– die hellsten Sterne des Sternbilds Kepheus erinnern an ein Haus mit spitzem Dach. Von Mitteleuropa ist es das ganze Jahr über sichtbar (zirkumpolar).
Die Eidechse besteht aus einer Kette lichtschwacher Sterne, von denen nur einer heller als die 4. Größenklasse ist. Durch den nördlichen Teil der Eidechse zieht sich die Milchstrasse.
Bild 4:
Komet Neowise
– er erschien im Jahr 2020 und war in Europa im Juli zu sehen (Durchmesser ca. 5 km)